Klimastreik und Klimabewegung Basel
Seit Dezember 2018 kämpfen wir für unser Klima und unsere Zukunft!
Willkommen
Der Klimastreik und die Klimabewegung Basel sind Gruppen von Menschen, die sich gemeinsam und friedlich für eine schnelle, effiziente und griffige Klimapolitik einsetzen: in Basel, in der Schweiz und weltweit. Seit fast drei Jahren organisieren wir Demonstrationen, Informationsveranstaltungen und weitere Aktionen für unsere Umwelt und Klima.
Unser Hauptziel ist, als Teil des Klimastreiks Schweiz, Fridays for Future und People for Future die menschgemachte Erderwärmung unter 1.5°C zu halten, um ihre katastrophalen Folgen für unsere Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft zu begrenzen.
Der Klimastreik ist eine Jugendbewegung, in der hauptsächlich Schüler*innen und Studierende aktiv sind. Die Klimabewegung wird von Erwachsenen getragen.
Wir sind basisdemokratisch aufgebaut - Entscheidungen werden gemeinsam getroffen. Die Ideen aller Aktivist*innen sind gleichwertig, solange sie unserem Aktionskodex entsprechen.
Willst du dich für eine lebenswerte Zukunft auf unserem Planeten einsetzen? Wir können nicht länger warten: Schliess dich uns an!
⏰ 17.30
📆 Freitag, der 25. März 2022
Während schon jetzt täglich Menschen gegen die Folgen der Klimakrise kämpfen, will die Schweiz neue Gaskraftwerke bauen. Doch Erdgas erhitzt unsere Erde, beutet Menschenleben aus und finanziert Gewalt: die Hälfte unseres Gas-Imports stammt aus Russland und finanziert somit Putins Angriffskrieg mit.
Deshalb gehen wir am internationalen Streiktag, dem 25. März, zusammen auf die Strassen! Velodemo ist angesagt, also lso pack deine Fahne, dein Schild und deine Freund*innen ein und komm um 17:30 zum De Wette Park!
Kalender
Nächsten Treffen in Basel und grosse Veranstaltungen in der Schweiz. Für die nationalen AGs siehe >hier<
Werde Teil unserer Bewegung
Wunderschön, dass du hier bist! Als Neueinsteiger*in bist du vielleicht das Wertvollste, was uns passieren kann!
Der Klimastreik und die Klimabewegung haben das gleiche Ziel und arbeiten oft zusammen, sind aber unabhängig voneinander organisiert. Näheres zur Mitarbeit findest du unten in der Abteilung vom Klimastreik Basel respektive der Klimabewegung Basel.
Komm auf eine Demonstration, zu einem Treffen oder einer Versammlung! Alle Treffen, die wir hier ankündigen, sind öffentlich.
Informiere dich über die Klimakrise, mach dir Gedanken über die Zukunft. Erkunde dich nach unseren Gruppen und Projekten, vielleicht willst du eine selbst gründen? In der Kontaktabteilung werden wir dir gerne allgemeine Fragen beantworten und dich weiterleiten.
Kommunikation erfolgt bei uns über Mail und Telegram. WhatsApp benutzen wir nur, um die Informationen zu verteilen. Mail benutzten wir zur externen Kommunikation, zum Teil zum intern benutzt es die Klimabewegung. Auf Telegram kommunizieren wir miteinander. Jede Arbeitsgruppe besitzt einen eigenen Chat und es gibt grosse Organisations- und Disskussionschats um uns alle zu vernetzen. Auf Anfrage gewähren wir gerne den Zugriff.
Die digitalen Treffen finden per Zoom statt. Zoom ermöglicht mehreren Personen eine Videokonferenz zu führen. In der Anleitung von Zoom stehen die wichtigsten Regeln und Informationen für eine reibungslose Videokonferenz.
Was ist eine Lokalgruppe?
Lokalgruppen sind unabhängig und können ihre eigenen Projekte durchführen, sowie eigene Forderungen aufstellen. Damit bieten sie Platz für Austausch und Gedanken, liefern sie Antworten auf lokale Anliegen, fördern das Bewusstsein für soziale und ökologische Probleme und stärken demokratische Partizipation.
Im Rahmen von StrikeForFuture und Klimagerechtigkeitsinitiative Basel2030 versuchen wir so viele Lokalgruppen wie möglich in Raum Basel zu organisieren!
On est plus chaud que le climat!
Der Klimastreik ist vor allem eine Jugendbewegung, wir heissen aber jeden willkommen! Unsere Grundsätze findest du hier.
Wir treffen uns regelmässig zum Austausch und Organisation von neuen Projekten an Orga-Treffen. Einmal pro Quartal stimmen wir an Vollversammlungen (VVs) basisdemokratisch über die Grundsätze unserer Bewegung ab.
Langfristige Projekte werden von Unter-Arbeitsgruppen (uAGs) bearbeitet, kurzfristige von Ad-hoc Arbeitsgruppen (ad-hocs). Die uAGs und Ad-hocs werden thematisch in vier Arbeitsgruppen (Internes Klima, Koordination, Kommunikation und Aktivismus) und in Orga-Treffen koordiniert. Im Arbeitsgruppen des Klimastreiks findest du kurze Portraits mit dazugehörenden Ansprechpersonen. Falls du an einem der Themen interessiert bist, fülle einfach das Kontaktformular aus oder melde dich bei der Kontaktperson. Das reicht, um sich uns anzuschliessen! Orga-Treffen und Vollversammlungen sind offen für alle, und die beste Gelegenheit, die Leute und Bewegung kennenzulernen! Informationen über die nächsten Treffen findest du unter Veranstaltungen und im Kalender.
Willst auf dem neusten Stand sein, was im Klimastreik passiert? Unsere Informationsverteiler:
Die Klimabewegung Basel ist die Bewegung der Erwachsenen
Die Klimabewegung Basel hat sich im Februar 2019 gegründet, um die Basler Jugendlichen und jungen Erwachsenen des Klimastreiks zu unterstützen. Unsere Grundsätze findest du hier.
Wir sind eine für alle offene Bewegung und setzen uns für eine rasche und nachhaltige Klimapolitik ein. Dabei teilen wir die zentralen Zielsetzungen und Forderungen der Jugendlichen für den Erhalt ihrer Zukunft und für eine Welt, in der ein friedvolles Zusammenleben möglich ist.
Die Klimabewegung arbeitet derzeit in sieben Arbeitsgruppen (AG) und mehreren Projektgruppen (PG). Alle AGs arbeiten autonom und treffen sich 1-2x pro Monat. Der Grüne Zirkel ist das Austauschtreffen der AGs und findet ca. 1x pro Monat statt. Das
Plenumstreffen steht allen Aktiven, Unterstützer*innen und Interessent*innen offen und findet ca. alle 2 Monate statt.
Regelmässige Aktivitäten sind die Klimawache, die jeden ersten Donnerstag im Monat stattfindet, sowie der Klimatisch, der gemeinsam mit XR Basel organisiert wird und allen regionalen Klimagruppen zum Austausch und zur Vernetzung offensteht.
Arbeitsgruppen der Klimabewegung
Mache mit und werde ein Teil der Klimabewegung
AG Kommunikation
AG Öffentlichkeitsarbeit und Integration
AG Klimawache
Die AG Klimawache organisiert die monatliche Klimawache, die AG trifft sich 1-2x im Monat.
AG Nationale Vernetzung
Die AG Nationale Vernetzung koordiniert den Austausch mit andern Klimabewegungen der Schweiz im Rahmen des People4Future-Netzwerks der Schweiz oder des Austauschs der Collaboration Climate Suisse (CCS).
AG Hochschulen
Regelmässige Aktivitäten
Komme und lerne uns kennen
Klimawache
Sichtbar sein
Die Klimawache ist eine monatliche Mini-Demo mit Musik (bewilligt).
Wir bringen eigene Plakate mit und machen Passant*innen auf die Klimakrise aufmerksam.
Die Klimawache findet jeweils am ersten Mittwochabend des Monats, von 18:00 bis 19:00 Uhr auf dem Marktplatz statt, siehe Kalender
Grüner Zirkel
Austauschen
Circa alle 4 Wochen treffen sich Vertreter*innen aller AGs im Grünen Zirkel zum Austausch und zur Koordination. Themen, bei denen innerhalb einer AG kein Konsens gefunden wurde, werden im Grünen Zirkel traktandiert.
Offenes Plenum
Mitreden
Ungefähr alle zwei Monate gibt es ein Plenumstreffen. Das Plenum setzt sich aus allen Unterstützer*innen der Klimabewegung und Interessierten zusammen. Es ist offen für die ganze Bevölkerung. Die Plenumstreffen werden vom Grünen Zirkel geplant und organisiert.
Klimatisch
Vernetzen
Jeden dritten Mittwoch im Monat treffen sich ab 18.00 Uhr verschiedene Gruppen aus der Klimabewegung im Schützenmattpark oder im Wohnzimmer der Alen Markthalle. Neueinsteiger*innen sind herzlich willkommen.
Diese Ideensammlung ist bei Weitem kein fertiger Massnahmenplan, um die Forderungen des Klimastreiks und die nötigen Ziele (Netto-null Treibhausgasemissionen bis 2030 und Klimagerechtigkeit) zu erreichen. Sie zeigt aber mögliche Ansatzpunkte auf und soll einen Anstoss für eine ambitionierte Klimapolitik in allen Bereichen geben. Für Rückmeldungen melde dich im Kontaktformular
Dieser Plan beinhaltet insgesamt 138 Massnahmen in 12 Kapital und zeigt, dass Netto-Null THG-Emissionen bis 2030 und Klimagerechtigkeit möglich ist!
Erfahre mehr auf:
Grundsätze und Forderungen
Der Klimastreik und die Klimabewegung sind basisdemokratisch aufgebaut und unabhängig von Parteien und Organisationen. Alle Aktiven engagieren sich freiwillig für den Erhalt der Erde als Lebensraum für alle Lebewesen. Alle können sich uns anschliessen und mitentscheiden, solange sie sich an unseren verbindlichen Aktionskodex halten.
Forderungen:
Falls diesen Forderungen im aktuellen System nicht nachgekommen werden kann, braucht es einen Systemwandel.
Unsere Forderungen an den Schweizer Finanzplatz.
Schreib uns!
Als eine Bewegung, die vollkommen auf freiwilliger Arbeit basieren, sind wir auf freiwillige Beiträge und Spenden angewiesen. Willst du Klimastreik und Klimabewegung finanziell unterstützen? Spende auf:
Adresse: Support Klimastreik Basel, 4051 Basel
Kontonummer: 4320.0949.2001
IBAN: CH9800769432009492001
Klimastreik Basel © 2019